Beamex Blog für Kalibrier-Spezialisten | Kalibriermanagement

Wie eine automatisierte Kalibrierung Dienstleistungsunternehmen einen Wettbewerbsvorteil bringen kann

Von Monica Kruger 09.11.2022

Wie eine automatisierte Kalibrierung Dienstleistungsunternehmen einen Wettbewerbsvorteil bringen kann

Dienstleister, die Kalibrierungen für die Prozessindustrie durchführen, agieren in einem Umfeld mit vielen Herausforderungen. Zum harten Wettbewerb kommt hinzu, dass die Verträge mit Kunden auf Schätzungen beruhen. Das bedeutet, jede Arbeitsstunde extra schlägt sich direkt im Ergebnis nieder. Das Finden und Halten fähiger Kalibriertechniker ist ebenfalls eine Herausforderung.

Was können Dienstleister also tun, um ihre Kostenangebote präziser zu machen, und sicherzustellen, dass die Arbeit so konstant und effizient wie möglich geleistet wird? Die Antwort hierauf ist die Automatisierung des Kalibrierprozesses.

Weiterlesen...

Kategorien: Kalibrierung, Kalibriersoftware, Kalibrierprozess, Kalibriermanagement

Fehler bei der manuellen Dateneingabe

Von Heikki Laurila 30.06.2021

Fehler bei der manuellen Dateneingabe

Nach wie vor werden für Industrieprozesse in vielen Unternehmen zahlreiche Eingaben manuell vorgenommen, obwohl allgemein bekannt und hingenommen wird, dass es ein zeit- und arbeitsintensiver Prozess ist. Außerdem treten bei der manuellen Dateneingabe stets Fehler auf - menschliches Versagen kann niemals ausgeschlossen werden.

Die Fehlerhäufigkeit bei der manuellen Dateneingabe liegt bei rund 1 %.

Wie wirkt sich diese 1 % in Kalibrierprozessen konkret aus, und wie kann man diese Fehlerquote verringern oder sogar ganz vermeiden?

Dieser Artikel befasst sich vorwiegend mit industriellen Kalibrierprozessen und der damit verbundenen manuellen Dateneingabe.

Weiterlesen...

Kategorien: Kalibrierprozess, Kalibriermanagement

Optimale Prüfparameter für die Kalibrierung von Prozessmessgeräten

Von Ned Espy 28.10.2020

Optimale Prüfparameter für die Kalibrierung von Prozessmessgeräten

Die meisten Kalibriertechniker nutzen in ihren Betrieben bewährte Kalibrierverfahren, die sich häufig nicht mit der Messtechnik der Instrumentierung weiterentwickelt haben. Vor vielen Jahren war die Einhaltung einer Messunsicherheit von ±1% der Messspanne schwierig; die heutige Gerätetechnik überschreitet dieses Niveau jedoch problemlos. Die Techniker verwenden in einigen Fällen alte Kalibriergeräte, die nicht den Spezifikationen neuer Technologien der Messtechnik entsprechen.

In diesem Dokument konzentrieren wir uns auf die Erstellung einer Basis für die Prüfung der Leistungsfähigkeit. Dazu erfolgt die Analyse und ggfs. Anpassung von Prüfparametern (hauptsächlich bezogen auf Toleranzen, Intervalle und Prüfpunktschemata), um optimale Leistungen zu erreichen. 
Das Risiko-Management wird darüber hinaus erörtert – dies sind regulatorische und sicherheitstechnische Parameter, Qualitätsparameter, Ausfallzeiten und andere kritische Parameter. Ein gutes Verständnis dieser Variablen hilft bei der Entscheidung die Prozessmesstechnik der Anlage bestmöglich zu kalibrieren und veraltete Verfahren zu optimieren.

Weiterlesen...

Kategorien: Kalibrierintervall, Kalibrierprozess, Kalibriermanagement

Mit weniger mehr erreichen und dank einer integrierten  Kalibrierlösung ROI generieren

Von Heikki Laurila 10.12.2019

Mit weniger mehr erreichen und dank einer integrierten  Kalibrierlösung ROI generieren

Die Kalibrierung von Prozessinstrumenten ist nur eine von vielen wartungsbezogenen Tätigkeiten in einer Prozessanlage. Das Letzte, was man dann möchte ist sich mit seinen knappen Ressourcen zu lange an unnötigen Kalibrierungen aufzuhalten oder zeitraubende, ineffiziente Kalibrierverfahren durchzuführen.

Sie müssen jedoch dafür Sorge tragen alle kritischen Kalibrierungen abzuschließen, sodass die Anlage mit minimalen Ausfallzeiten effizient funktionieren kann, die Produktqualität zudem erhalten bleibt und die Anlage allen gesetzlichen Bestimmungen und Sicherheitsanforderungen entspricht sowie jederzeit auditbereit ist.

Weiterlesen...

Kategorien: Kalibrierprozess, Kalibriermanagement

About Beamex blog

Der Beamex Blog bietet aufschlussreiche Informationen für Kalibrier-Spezialisten, technische Ingenieure sowie potenzielle und bestehende Beamex-Anwender. Die Blog-Einträge stammen von Beamex-eigenen Kalibrier- und Branchenexperten oder von durch Beamex eingeladenen Gastschreibern.

Haftungsausschluss

    Abonnieren Sie den Beamex Blog